rettungs feuerwehr leitstelle
Die Rettungs- und Feuerwehrleitstelle Vorarlberg ist die gemeinsame Leitstelle aller Hilfs- und Rettungsorganisationen in Vorarlberg.
Die technische Infrastruktur betreibt die Landeswarnzentrale. Die operative Betriebsführung der RFL im Auftrag aller Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, kurz BOS, obliegt dem ÖRK, Landesverband Vorarlberg.
144
Wir sind die Leitstelle für sieben Rotkreuz-Dienststellen, acht Ortsstellen, eine Arbeiter Samariterbund Dienststelle und 2.500 Rufhilfeteilnehmer. Jährlich alarmieren wir über 20.000 Notfalleinsätze im Rettungsdienst.
122
Hinter dem Feuerwehrverband stehen 8.000 Freiwillige aus 96 Gemeinden und zusätzlich 30 Betriebsfeuerwehren. Neben der Notrufleitung 122 sind auch 650 Brandmeldezentralen in die RFL aufgeschaltet. Es werden jährlich rund 9350 Einsätze alarmiert.
144
Die Bergrettung ist für alle Einsätze im alpinen und unwegsamen Gelände zuständig. 1.300 ehrenamtliche Bergretter werden jährlich zu 950 bodengebundenen Einsätzen alarmiert. In die Zuständigkeit fällt auch die Flugrettung mit jährlich 2000 Einsätzen. Somit leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Notfallversorgung in Vorarlberg.
144
Die Bergrettung ist für alle Einsätze im alpinen und unwegsamen Gelände zuständig. 1.300 ehrenamtliche Bergretter werden jährlich zu 950 Die Wasserrettung ist für Rettungs- und Bergeeinsätze im und am Wasser zuständig. Die Einsatzkräfte sind für Extremsituationen wie z.B. Canyoning – und Wildwasserunfälle ausgebildet und erfüllen auch andere Aufgaben wie Bäderdienste und Sturmwarnfahrten.
KIT
Die Aufgabe und das Ziel des Kriseninterventionsteams ist es, Menschen in akuten Krisensituationen zu begleiten und zu unterstützen. Durch eine rasche Intervention nach einem traumatischen Erlebnis versuchen unsere ehrenamtlichen MitarbeiterInnen, die psychischen Belastungen zu reduzieren und mögliche Folgeerkrankungen zu vermeiden. Die Anforderung des KIT ist nur durch Einsatzkräfte der Hilfs- und Rettungsorganisationen möglich.
130
Die RFL übernimmt durch die Alarmierung des Journaldienstes der Landeswarnzentrale, kurz LWZ, den Erstkontakt bei Katastrophen- und Elementarereignissen, da die LWZ als Zwillingszentrale in Bregenz im Normalfall unbesetzt ist.
141
Unter 141 erfahren Sie die geöffneten Ärztepraxen oder Notfalldienste.
1450
Unter der Rufnummer 1450 erhalten Sie am Telefon Empfehlungen, was Sie am besten tun können, wenn Ihnen Ihre Gesundheit oder die Ihrer Lieben plötzlich Sorgen bereitet. So wird die telefonische Gesundheitsberatung zu Ihrem persönlichen Wegweiser durch das Gesundheitssystem und führt Sie dorthin, wo Sie im Moment die beste Betreuung erhalten.
14844
Unter 14844 melden Sie Ihren ärztlich angeordneten Transport an. Der Krankentransport ermöglicht Ihnen bei Gehunfähigkeit die Hin- und Rückfahrt bei einer außerhäuslichen Behandlung oder Untersuchung.
+43 5522 201
Für alle anderen Anfragen und Meldungen, wie zum Beispiel einer Schadholzverbrennung oder Wartung einer Brandmeldeanlage, erreichen Sie uns unter der Amtsleitung der RFL